epco Blog

Die 5-Why-Methode: Anwendung zur Ursachenforschung

[fa icon="calendar'] Mar 30, 2024 1:31:40 PM / by Frank

[fa icon="comment"] 0 Comments

Effizient die Ursache von Problemen bestimmen und nachhaltige Lösungen finden.

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Benchmarking

[fa icon="calendar'] May 7, 2021 12:00:00 AM / by epco posted in epco, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments



Ich erinnere mich, wie wir gemeinsam in unserem wöchentlichen Team Meeting in der epco saßen und zusammen gebrainstormed haben. Grund für unser Brainstorming war unser Vertriebsprozess, in dem wir uns gemeinsam stetig weiterentwickeln wollen und noch besser werden wollen. Ein Kollege warf den Begriff “Benchmarking” in den Raum. Bis dato hatte ich diesen Begriff noch nie gehört und ich wollte wissen, was es damit auf sich hat. Ich fand heraus, dass es beim Thema Benchmarking darum geht, von den Besten zu lernen und, dass man es auch als Projekt umsetzen kann. Damit wurde mein Interesse geweckt noch mehr darüber zu erfahren und wie wir Benchmarking in der epco nutzen können, um noch besser zu werden.


Aber was ist Benchmarking überhaupt genau?

Unter Benchmarking versteht man das Messen der eigenen Produkte, Dienstleistungen, Vorgehensweisen usw. mit denen der führenden Unternehmen. Diese Unternehmen können Teil der eigenen Branche sein oder auch außerhalb dessen angesiedelt sein.

Innerhalb der eigenen Branche können konkrete Produkte verglichen werden. Außerhalb der eigenen Branche wird meist ein Vergleich mit ähnlichen Prozessen mit ähnlichen Werten durchgeführt. Je nachdem, was Sie analysieren möchten, kann hier aber auch der Vergleich mit dem Produkt des/der anderen Unternehmen(s) sinnvoll sein.


Was konkret verglichen wird, hängt von Ihrem Unternehmen ab. Grundsätzlich gilt beim Benchmarking von den Besten zu lernen!


Nutzen

Das Ziel und der Nutzen von Benchmarking besteht also darin, sich mit den führenden Unternehmen zu messen und dadurch im eigenen Unternehmen zukünftig besser zu werden.

Hierbei kann es auch sinnvoll sein über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Manchmal macht es Sinn den eigenen Kundenservice mit dem führenden Unternehmen zu vergleichen, auch wenn dieses in einer vollkommen anderen Branche ansässig ist. Durch die Vergleichbarkeit über den Prozess ist hier das Lernpotential durchaus sehr lohnenswert.


Aufbau

Ein Benchmarking-Projekt ist typischerweise in vier Phasen aufgeteilt. Der vollständige Durchlauf eines Benchmarking-Zyklusses dauert typischerweise 5-12 Monate. Dabei ist wichtig zu beachten, dass ein Benchmarking-Objekt (Produkt, Dienstleistung, Prozess oder Ähnliches) nach dem anderen bearbeitet wird und nicht gleichzeitig.


Ablauf


1.Phase

Die Zentrale Frage dieser Projektphase ist: Mit was soll sich das Benchmarking-Projekt konkret befassen? Hierfür wird zunächst das Benchmarking-Objekt ausgewählt. Dabei kann es sinnvoll sein, das eigene Unternehmen zunächst zu analysieren, um das strategisch richtige Objekt für das Projekt zu wählen. Das Ziel ist es die wichtigsten Problembereiche zu identifizieren, die im Projekt verbessert werden sollen. Meist werden einzelne Prozesse oder Produkte und Dienstleistungen identifiziert.


2.Phase

Mit wem wollen wir uns vergleichen?

In dieser Projektphase soll die konkrete Benchmark ausgewählt werden, mit der das eigene Objekt gemessen werden soll. Hier kann ein oder auch mehrere Unternehmen oder Bereiche ausgesucht werden. Man kann das eigene Benchmarking-Objekt also

  • mit internen Unternehmensbereichen vergleichen

  • mit dem Konkurrenzunternehmen vergleichen

  • oder mit einem anderen Unternehmen vergleichen, deren Verfahren, Prozess oder Ähnliches weltweit als führend gilt


3.Phase

In der dritten Projektphase wird die Studie bzw. der Vergleich durchgeführt. Dabei gilt es herauszufinden, wo die Leistungslücke im eigenen Unternehmen ist und welche Ursachen diese hat. Dieser Schritt bildet die Basis für die Zielerreichung des Benchmarking-Projekts.


4.Phase

Die letzte Projektphase beschäftigt sich mit den Fragen: Was haben wir zu tun? Wie können wir die gesteckten Ziele erreichen? Wie können wir die Erkenntnisse in unserem Unternehmen umsetzen? Die Umsetzung der Maßnahmen, die aus den Ergebnissen des Benchmarking erfolgen, werden geplant und realisiert. Anschließend werden die erzielten Ergebnisse kontrolliert.


Einsatz

Benchmarking kann in fast allen Bereichen, Abläufen oder Prozessen eines Unternehmens eingesetzt werden. Besonders häufig wird Benchmarking in den Bereichen Controlling, Materialwirtschaft bzw. Logistik, Kundenservice bzw. Service, Administration, Verkaufsaußendienst und Marketing eingesetzt.


Vorteile

Zunächst kann ein Benchmarking-Projekt, welches mit einem externen und/oder branchenfernen Unternehmen durchgeführt wird, bei der Überwindung der eigenen Betriebsblindheit helfen. Zudem führt die Ermittlung eines guten Vorbilds zu einem erhöhten Veränderungsdruck auf das eigene Unternehmen. Außerdem kann eine häufige Anwendung von Benchmarking eine Lernkultur erschaffen, die auch außerhalb eines Benchmarking-Projekts hilfreich sein kann.


Nachteile

Nachteil eines Benchmarking-Projekts ist zum einen die hohe Zeit- und Kostenintensität. Zum anderen kann der Fokus auf die Adaption dazu führen, dass der Fokus auf der Innovation verloren geht. Zusätzlich kann es gegebenenfalls schwierig sein ein passendes Unternehmen für ein Benchmarking-Projekt zu finden.



Haben Sie bereits Erfahrungen mit Benchmarking oder haben Sie schon mal ein derartiges Projekt durchgeführt? Berichten Sie uns gerne davon. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Carolin Feldmann


Read More [fa icon="long-arrow-right"]

5W/H2 - Methode

[fa icon="calendar'] Oct 23, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments

 
 
 
 

Alles fing damit an, dass die Kuh Elsa starb.

 
 
 

Vielleicht kennen Sie den Sketch mit Dieter Hallervorden in dem die Kuh Elsa zur Berühmtheit wurde.

 

Erst nach mehrfachem Nachfragen kommt die ganze Geschichte heraus.

 
 
 
 

5W

 
 
 

Mindesten 5 mal nach dem Warum zu fragen hilft, um einer Ursache wirklich auf den Grund zu gehen. Man spricht auch von der 5-Why-Methode. So musste auch Herr von Seidewitz in dem besagten Sketch 5 mal nach dem Warum fragen, um die gesamte Tragödie um die Kuh Elsa zu erfahren. Die 5-Why-Methode hilft die Ursache-Wirkung zu bestimmen. Viele unserer alltäglichen Probleme sind eigentlich nur Symptome, die erst dann nachhaltig abgestellt werden können, wenn die Ursache eindeutig geklärt ist.

 
 
 

An folgendem Beispiel lässt sich das kurz erläutern:

 
 
 

Die Problemstellung lautet dabei: Das Licht im Wohnzimmer ist ausgegangen.

 

Frage 1: Warum ist das Licht ausgegangen? - Weil die Sicherung rausgesprungen ist.

 

Frage 2: Warum ist die Sicherung rausgesprungen? - Weil es einen Kurzschluss gab.

 

Frage 3: Warum gab es einen Kurzschluss? - Weil Wasser in die die Steckdose lief.

 

Frage 4: Warum lief Wasser in die Steckdose? - Weil der Hund die Bodenvase umstieß.

 

Frage 5: Warum stieß der Hund die Bodenvase um? - Weil ich mit dem Hund im Wohnzimmer Fußball gespielt habe.

 
 
 

5W2H

 
 
 

5W2H steht für 7 Fragen, die sowohl bei der Ursachenforschung von Qualitätsmängeln als auch in einem Aktionsplan angewendet werden können. Es handelt sich hierbei um eine sehr effiziente Methode, die schon Aristoteles zugeschrieben wird.

 
 
 

Die Suche nach dem eigentlichen Grund

 
 
 

Auf der Suche nach der eigentlichen Ursache eines Problems und bei der Untersuchung des Hergangs hat sich 5W2H im Qualitätsmanagement vielfach bewährt. Hier fragt 5W2H noch konkreter als die 5-Why-Methode nach der Analyse des Problems. Es bietet sich an, die 5 Fragen nach dem Warum in die erste Fragestellung zu integrieren und schon kommt man der Sache näher:

 

Frage 1: Was ist passiert und warum ist es passiert?

 

Frage 2: Warum ist das ein Problem?

 

Frage 3: Wann wurde das Problem festgestellt?

 

Frage 4: Wer hat das Problem festgestellt?

 

Frage 5: Wo wurde das Problem festgestellt?

 

Frage 6: Wie (how) wurde das Problem festgestellt?

 

Frage 7: Wieviel (how) ist betroffen?

 
 
 

Der geeignete Aktionsplan

 
 
 

Um das jetzt erkannte Problem und deren Ursache nachhaltig zu beheben, können jetzt die 7 Fragen von 5W2H in einem Aktionsplan eingesetzt werden:

 
 
 
 
 
 

Auf den Fokus kommt es an

 
 
 

Die Gefahr bei komplexen Problemen ist es, dass man sich immer mehr verzettelt, wenn die Symptome große Auswirkungen haben. Bei der weiteren Vorgehensweise sind daher folgende Punkte zu beachten, um den Fokus nicht zu verlieren:

 
  • Immer auf die Ursache der Probleme konzentrieren und nicht auf die möglichen Auswirkungen, die sie verursacht haben.

  • Möglichst endgültige Lösungen finden.

  • Die Lösungen sollten so effizient wie möglich sein.

  • Nebenwirkungen vermeiden, die möglicherweise weitere Maßnahmen zur Folge haben.

  • Niemals mit der ersten guten Idee zufrieden sein.

  • Verschiedene Ansätze für die Ursache finden und damit den Handlungsspielraum erweitern.

 

Fazit

 
 
 

5Why/2How ist eine sehr effiziente Methode komplexe Probleme zu erkennen und geeignete Abstellmaßnahmen zu ergreifen. Sie ist klar strukturiert, analytisch, praktisch, gut und dabei bleibt sie nicht bei den Symptomen hängen sondern geht den Ursachen auf den Grund.

 
 
 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Anwenden.

 
 
 

Viele Grüße!

 
 
 

Frank Badalie

 
 
 

Sie haben Anregungen oder Erfahrungsberichte zu diesem Thema? Lassen Sie uns einen Kommentar da.

 
 
 
 
Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Wie gehe ich mit Wutausbrüchen um?

[fa icon="calendar'] Oct 9, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, Work-Life-Balance, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments



Jeder hat wahrscheinlich schon einmal einen Wutausbruch anderer miterlebt oder sogar selbst einen gehabt.


Aber wie geht man mit Wutausbrüchen, vor allem im Projekt, um?

Um dies zu beantworten, stellen Sie sich zunächst folgende Fragen:


Woher kommen Wutausbrüche und Ausraster?


Die Ursachen können sehr vielfältig sein. Diese können sowohl physischer oder psychischer, als auch privater oder beruflicher Natur sein.


Das sind zum Beispiel:

  • Beziehungsprobleme

  • persönliches oder berufliches Scheitern

  • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz

  • Antipathie gegen spezielle Personen

  • Bluthochdruck

  • Ängste

  • Suchterkrankungen

  • Depressionen

  • Überlastung (Burnout)

  • Unterforderung (Boreout)

  • Hormonelle Veränderungen, z.B. während der Wechseljahre

Wie treten Wutausbrüche und Ausraster auf?


Ein Wutausbruch hat viele Gesichter.

Diese reichen von Brüllen und Schreien oder körperlicher Aggression bis hin zu Intrigen oder Mobbing.

Selbstverletzungen oder Sachbeschädigungen können ebenfalls auftreten.


Wir betrachten hier allerdings nur den Klassiker: einen lauten verbalen Ausraster, der auf Grund von Frust, Stress und Enge im Berufsleben regelmäßig vorkommt.

Der Grund ist oftmals das Fehlen der Möglichkeit, sich einfach mal eben zurückziehen und dabei den Ärger abbauen zu können.


Warum erleben Menschen einen Wutausbruch?


Ein Mensch flippt dann aus, wenn das chemisch hormonelle und neuronale Gleichgewicht im Gehirn in ein Ungleichgewicht gerät. Dadurch kommt es im Gehirn zu einer Überlastung. In diesem Zustand weiß das Gehirn nicht mehr, wie es handeln soll - Kämpfen, Fliehen oder Argumentieren? Der Wutausbruch ist eine Art Neustart im Gehirn.

Im Grunde dient er also einem guten Zweck, denn er befreit und stellt das Gleichgewicht wieder her.


Wie sieht ein Wutausbruch aus?


Die Reaktion ist von Person zu Person unterschiedlich.

Folgende Merkmale können aber einen Teil davon darstellen:

  • Veränderung der Gesichtsfarbe (z.B. fleckig)

  • Starkes Schwitzen

  • Zittern und Zuckungen

  • Veränderung im Sprachverhalten (z.B. undeutliches Sprechen, sehr betontes Sprechen)

  • Maskenhafter Ausdruck

  • Starrender Blick

  • Zurückziehen aus der gesellschaftlichen Interaktion

  • Verlangsamte Reaktion auf Input

  • Betont ruhiges Verhalten

  • Starke Agitation

  • Zwangs- und Wiederholungsverhandlungen

Wenn man diese Anzeichen erkennt, ist Handeln noch möglich!

Ein Ausraster geschieht selten spontan, da sich Wutausbrüche in der Regel langfristig aufbauen.


Wie kann man einen Wutausbruch nun verhindern?


Um einen Wutausbruch zu verhindern, können folgende Handlungen hilfreich sein:

  • Augen aufhalten, Probleme erkennen und ansprechen

  • Die Gruppe sensibilisieren

  • Betroffene Personen in ruhiger Umgebung ansprechen

  • Die Person ernst nehmen

  • Zeit nehmen und zuhören

  • Verstehen, um was es geht

  • Manchmal reicht eine kleine Geste, wie z.B. die Einladung auf einen Kaffee

  • Arbeitspensum anpassen

  • Lösungsansätze bieten

  • Perspektiven aufzeigen

  • Unterstützen und helfen

  • Die Person motivieren, z.B. durch ein Lob

  • Im Zweifelsfall professionelle Hilfe hinzuziehen

  • Mit Sport und Co. den Stress angehen

  • Mit gutem Beispiel voran gehen


Was ist zu tun, wenn es zu spät ist?


Wenn jemand ausrastet, ist folgendes geboten:

  • Ganz wichtig: Wenn jemand ausrastet, erstmal gewähren lassen

  • Streitende trennen

  • Wenn die Person sich ausgetobt hat ist sinnvolles Arbeiten dann in der Regel nicht mehr möglich

  • ggf. die Person für diesen Tag freistellen

  • Freundlich und höflich bleiben. Wichtig ist, nicht zusätzlich selbst aggressiv werden

  • Allen eine Pause gönnen. Damit kann die Situation weiter entspannt werden

  • Ein offenes Ohr zum Aussprechen anbieten

  • Eine Person zur Moderation hinzuziehen

  • Ursachen herausfinden

  • Außerdem: Das Gespräch erst im Verlauf der nächsten Tage suchen und durchführen

Wie gehe ich im Beruf damit um?


Jeder flippt früher oder später mal aus. Auch man selbst ist davor nicht gefeit.

Dennoch kann man folgendes tun:

  • ruhig bleiben und Ruhe gewähren

  • regelmäßig Stress ablassen

  • Ursachen herausfinden

  • Selbstreflektion üben

  • Lasten abnehmen und umverteilen

  • Hilfe erbitten und gewähren

  • nicht nachtragend sein

  • Durch Entschuldigungen Größe zeigen

  • Produktiv bleiben und Lösungen finden

Dieses Wissen über den Umgang und auch die Herkunft von Wutausbrüchen, kann uns im Berufsleben sehr von Nutzen sein. Auch im Projekt kommt es hin und wieder mal vor, dass jemand die Fassung verliert.

Mit den beschriebenen Tipps und Verhaltensempfehlungen, können wir den Umgang mit derartigen Situationen lernen und diese langfristig verbessern oder gar verhindern.


Haben Sie bereits Erfahrungen mit diesen Situationen in Ihrem Arbeitsumfeld?

Berichten Sie uns gerne von Ihren Erlebnissen in den Kommentaren.


Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung dieser Tipps und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.


Beste Grüße

Arndt Fritzen


Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag Work-Life-Balance.

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Ausschluss-Methode

[fa icon="calendar'] Sep 4, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments





Heute stellen wir Ihnen die Ausschluss-Methode vor.

Diese gehört wie die Disney-Methode, die Osborn-Methode und viele andere zu den Kreativitätstechniken.

Die Anwendung der Ausschluss-Methode findet man klassischerweise in der Werbung oder allgemein bei der Erstellung von Social-Media-Kampagnen. Sie kann aber auch grundlegend bei der Entwicklung neuer Gedanken und Techniken in vielerlei Hinsicht bereichernd sein.


Vorgehensweise:

Man geht zum Beispiel bei einer Social Media Kampagne für eine Beratungsdienstleistung wie folgt vor:


1. Sammeln von Assoziationen

All diejenigen, die bei dieser Kampagne involviert sind, haben einen zeitlichen Rahmen von 30 Minuten. Innerhalb dieser Zeitspanne sammelt man sämtliche Assoziationen zum Thema “Beratungsdienstleistung”. Zur Hilfe kann man sich hierfür einen Wecker stellen.


Beispiele: Projekt, Business, Managementmethoden, Digitalisierungscoach


2. Kampagne entwickeln

Sind die 30 Minuten vergangen, wird die Kampagne entwickelt. Dabei gilt die Regel, dass keine der gesammelten Assoziationen zu “Beratungsdienstleistung” in der Kampagne vorkommen darf.



Nutzen:

Der Effekt dieser Technik ist, dass keinerlei typische Klischees in der Kampagne vorkommen. Das Ergebnis - eine originelle und frische Social Media Kampagne.


Kritik:

Nachteil bei dieser Methode ist zum einen, dass Klischees im Bereich Social Media Kampagnen nicht immer schlecht sind. Oftmals bringt der Einsatz von Klischees einen positiven Effekt.

Zum anderen ist die Technik nicht dauerhaft nutzbar. Verwendet man diese zu oft, rechnen die Mitarbeiter mit dem Einsatz der Technik und listen bestimmte Begriffe bewusst nicht auf. Der Effekt der Originalität hält somit nicht lange an.


Die Ausschluss-Methode ist dennoch bei der Entwicklung neuer Gedanken und Techniken hilfreich.


Probieren Sie es aus und berichten Sie uns in den Kommentaren von Ihren Erfahrungen.

Wir wünschen viel Spaß dabei und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.


Beste Grüße

Carolin Feldmann


Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Die Clowns Methode -oder: warum scheitern uns voran bringt.

[fa icon="calendar'] Jul 10, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, 0, hier, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments



Jeder kennt ihn, den Druck fehlerfrei oder gar perfekt sein zu wollen.

Das perfekte Outfit, die perfekte Frisur, der perfekte Job, die perfekte Familie, oder das perfekte Haus.

Ich könnte die Liste endlos fortführen. Auch mir geht es so. Natürlich freue ich mich still und heimlich, wenn die Wohnung gerade mal ausnahmsweise aufgeräumt ist, wenn unangemeldet Besuch kommt oder ich ein Lob des Chefs bekomme, weil meine Arbeit beim Kunden so souverän ankommt. Aber keiner möchte es gerne zur Schau stellen, wenn es mal nicht so perfekt läuft, wenn Fehler passieren und man sich verzettelt hat.


Wieso eigentlich?

Fakt ist doch, gerade hier in Deutschland herrscht eine große Angst vorm Scheitern, vorm Fehler machen. Wir halten lieber Masken und Fassaden (schein-)aufrecht, um nicht als Versager da zu stehen, um nicht negativ bewertet, gar abgestempelt zu werden.

Die X ist so eine schlampige Hausfrau, bei ihr ist nie gestaubsaugt, wenn wir zu Besuch kommen. Stempel: Schlampina.

Der Kollege Y hat immer enorme Schreibfehler in seinen Texten, wie unprofessionell. Stempel: Legastheniker.

Denn das ist es, was wir automatisch von unserer Umwelt erwarten. Eine schlechte Note zu bekommen, in eine Schublade gesteckt zu werden. Das beginnt schon in der Schule, wenn wir lediglich anhand der nachgewiesenen Leistung bewertet werden, die wir erbringen, anstatt an dem Fortschritt, den wir gemacht haben. Das führt sich dann im Arbeitsleben so fort. Man wird gerügt für Fehler, macht sich klein, versteckt sich, schiebt die Schuld auf andere, nur um nicht im negativen Rampenlicht zu stehen. Man entwickelt womöglich sogar ein Gerüst aus (Not-)Lügen.

Dieses ganze Konstrukt lässt uns mit einem Druckgefühl und Angst zurück. Sie lähmt uns, verzögert uns und verhindert auch immer wieder Entscheidungen. Vielleicht gute Entscheidungen. Der Druck führt zu innerer Unruhe, Unausgeglichenheit oder lässt uns nicht schlafen.


Deshalb frage ich Sie: Was wäre, wenn es auch anders ginge? Was wäre, wenn wir Scheitern nicht als Makel, sondern als Chance sehen würden? Wenn Druck, Probleme und Konflikte in kreative Prozesse umgewandelt würden? Wenn wir Respekt hätten vor Chefs, Kollegen und Freunden, die mit Fehlern offen und souverän umgehen und daraus lernen.


Ich sage Ihnen, das geht!


Nehmen wir den Clown. All das, was er anfasst, wird zum Problem. Aber anstatt aufzugeben, sich zu verkriechen oder kleinbei zu geben, nimmt er die Herausforderung spielerisch an und lässt sich davon inspirieren. Er nimmt sein so offensichtliches Scheitern und verwandelt es in eine Chance. Dabei überzeugt er uns nicht durch sein Können, sondern nur durch sein Sein. Durch die Art, wie er mit dem Ganzen umgeht. Er fühlt sich gut, weil er das Schlechte angenommen und umgewandelt hat, statt es ihn beherrschen zu lassen. Wie gelingt ihm das, fragen Sie sich jetzt sicher. Auch ich habe mir diese Frage gestellt. Immer wieder gibt es Situationen, in denen ich nicht aus meiner Haut heraus kann, in Ängsten und unter Druck gefangen bin.

Sicherlich denken Sie auch, dass der Clown ja lediglich mit kleinen Ungeschicklichkeiten und Patzern umzugehen hat, Sie aber mit ausgewachsenen Problemen/Konflikten/Kollegen. Ich möchte es Ihnen verraten: Der Schlüssel liegt beim Clown im Umgang mit seinen Ängsten! Er begegnet ihnen verständnisvoll, liebevoll, verantwortungsbewusst und manchmal sogar gewinnbringend. Er schiebt sie nicht weg. Er ist achtsam mit seinen eigenen Emotionen, seinem Denken, seinem Körper. Er spürt in sich das Positive und Negative und nimmt es an. Nur so gelingt es ihm, die Krise zu steuern. Ist leicht gesagt, aber aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Es ist unfassbar schwer und bedarf Arbeit. Arbeit an und mit sich selbst.


Wenn wir unsere Kinder betrachten, beherrschen diese die Clown Methode meist wunderbar, denn sie sind Fehler-Profis. Kinder haben noch kein Schema X entwickelt, um mit Problemen umzugehen. Sie lassen sich jedes mal neu darauf ein und nutzen ihre Kreativität, um aus der Situation das Beste zu machen.

Der Clown macht es ihnen nach, nutzt das kindliche Talent getreu dem Prinzip: try & error.- hinfallen, Krone richten, aufstehen, erhobenen Hauptes weitergehen.

Entscheidend dabei ist doch die Haltung, die wir beim Aufstehen und Weitergehen einnehmen. Und das trifft es genau auf den Punkt.


Hören wir mit dem Wegducken nach Fehlern auf, die uns passiert sind. Lassen Sie uns daraus lernen. Nehmen wir uns ein Beispiel an dem kindlichen Leichtmut und dem Clown, die so viel unbeschwerter durchs Leben gehen als wir eingefahrenen Erwachsenen mit unseren Lasten, unseren Burn-Outs, unseren Ängsten.


Versuchen wir einen neuen Ansatz: Ja, ich habe einen Fehler gemacht, aber ich habe Folgendes daraus gelernt: … Denn so ist diese Methode etwas für Führungskräfte und Mitarbeiter, für jedermann überall. Denn wer es schafft, aus seinen Fehlern zu lernen und zu profitieren, der wird ein guter Leiter sein, ein guter Vorgesetzter, ein guter Mitarbeiter, der andere inspiriert.


Dabei soll die Clown Methode kein Aufruf sein, Fehler zu verherrlichen. Sie soll eine Strategie sein, ein Mutmacher, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und die Situation zu nehmen wie sie ist und Kreativität daraus zu entwickeln. Neue Ideen und Lösungsansätze zuzulassen. Scheitern als Chance!


Wenn Ihnen der Ansatz gefallen hat, möchte ich Ihnen zum Schluss noch zwei Dinge ans Herz legen:


  • Das passende Buch des “Erfinders” der Clowns Methode von Michael Stuhlmiller.

Er hat seine Gedanken zum Thema “Die Clowns Methode- Die Kunst des spielerischen Scheiterns” im gleichnamigen Buch verfasst. Seit 1994 ist Michael Stuhlmiller Unternehmer und leitet seine eigene Clownschule und Theater. Gegründet in Mainz, als private Berufsfachschule staatlich anerkannt und 2012 ins hessische Hofheim umgezogen.


  • Sich mal mit sich selbst auseinanderzusetzen.

  • Ihre Soft Skills (= eine Kombi aus sozialen Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Charakter- oder Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen, Karrieremerkmalen, sozialer und emotionaler Intelligenz) anzuschauen.

  • Wer bin ich eigentlich? W


ie ticke ich? Was sind meine Fähigkeiten? Was meine Schwächen? Wo kann ich an mir arbeiten? Wie gehe ich mit Stress um?

  • Hierbei kann Ihnen unsere epco persolog® Spezialistin Tamaris Schmitt weiterhelfen. Sie hat sich auf zwei Soft Skill Themen spezialisiert:

  1. Das Persolog® Persönlichkeitsprofil- der Ansatz: "Jeder Mensch reagiert auf Veränderungen unterschiedlich. Der eine erlebt Veränderung als eine willkommene Abwechslung und Herausforderung, der andere reagiert erst einmal mit Angst. Wenn ich in meinem Team, meiner Abteilung, meinem Unternehmen etwas verändern will, bin ich darauf angewiesen, dass meine Mitarbeiter diese Veränderungen auch mitgehen. Also ist es notwendig von jedem zu wissen, wie er auf Veränderungen reagiert, was er braucht um mit Veränderungen konstruktiv umgehen zu können und den Prozess nicht zu blockieren. Das Persönlichkeitsprofil hilft Ihnen dabei, den Einzelnen zu verstehen und zu erkennen, was er braucht, um mit Veränderungen konstruktiv umzugehen und seine Aufgaben auch in veränderten Bedingungen bestmöglich zu erfüllen."



  1. Das Persolog® Stressprofil: der Ansatz: "Jeder kennt und hat Stress. Aber oft ist es ein allgemeines Gefühl: Man fühlt sich gestresst und gehetzt, man schafft nicht das, was man sich eigentlich vorgenommen hat und ist mit sich und seiner Welt unzufrieden. Das Stressprofil ist ein tolles Werkzeug, um das Bauchgefühl näher unter die Lupe zu nehmen und genau hinzuschauen. Das Stressprofil unterscheidet einzelne Bereiche in meinem Arbeits- und/oder Privatleben und zeigt mir sehr genau auf, in welchen Bereichen ich Stress habe und wie sich Stress bei mir auswirkt. Anhand der Analyse kann ich erste eigene, für mich passende Strategien entwickeln, um mit meinem Stress umzugehen und langfristig konstruktiv mit Stress umzugehen. Wir werden Stress nicht vermeiden können, aber wir können lernen, richtig mit Stress umzugehen."


Wir freuen uns wie immer, wenn Sie uns Feedback zu unserem Artikel geben oder direkt mit uns in Kontakt treten. Sei das mit einem konkreten Anliegen und dem direkten Kontakt zu Tamaris Schmitt oder einfach, um sich mit einem unserer epco Mitarbeiter auszutauschen. Informationen zum Persolog® Stressprofil sowie Persönlichkeitsprofil finden Sie hier.


Das ganze Team der epco wünscht Ihnen weiterhin eine gute Zeit.

Bleiben Sie gesund.


Ihre Isabel Hollweck




Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Work – Life – Balance

[fa icon="calendar'] May 11, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Online Konzerte, Clowns Methode, Homeoffice in Zeiten von Corona, Wohnzimmerkonzert, Benchmarking, Online Kochkurs., SMART-PURE-CLEAR, nebenan.de., Alle ansehen, Alexa, Virtuelle Museen, Wiener Staatsoper live@home, Das Stuttgarter Ballett, Oberschule, 0, „Das Land“, Online-Tanzschule, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments

Work - Life - Balance in Zeiten von Corona

Ein etwas anderer Blickwinkel in das Thema Resilienz…

Wir von der epco widmen uns diese Woche dem Thema Resilienz Work - Life - Balance in Zeiten von Corona mit einem etwas anderen Blickwinkel für Sie.

Vielleicht geht es Ihnen so wie mir: Des öfteren fühle ich mich irgendwie eingesperrt. Ein bisschen wie “hinter schwedischen Gardinen”, auch wenn das natürlich maßlos übertrieben ist. Aber diese eingeschränkte Bewegungs- und Kontaktfreiheit bringt mich dazu, Dinge und Emotionen überspitzt, manchmal auch leicht hysterisch wahrzunehmen, was meinem Naturell sonst so gar nicht entspricht. Geht es Ihnen auch so? Reell ist es doch “nur” ein Corona Lockdown mit Tendenz zum Home Office. Nichts wirklich dramatisches. Nichts desto trotz nimmt mich das ganze inzwischen doch mental etwas mit. Hin und wieder merke ich an mir selber und auch an meinen Kindern, dass dieser Lockdown abgesehen von all den offensichtlichen, auch einige verborgene Schattenseiten hat. Es kommt so ein irrwitzer Wahnsinn zu Tage, ein seltsamer Galgenhumor, Streiche, die im Alltag vielleicht so nicht entstanden wären. Und so habe ich mit mit dem Thema Resilienz: Work – Life – Balance befasst. Wenn Sie Resilienz nachschlagen finden Sie es im Wörterbuch erklärt mit: psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.Ich finde das trifft es auf den Punkt. Und damit meine ich nicht im klassischen Sinne nur Arbeiten und Leben. Nein, ich meine die ganze mentale Gesundheit die dahinter steckt. Für mich impliziert es sich nicht, das “work” unbedingt negativ behaftet sein muss und “life” ausschließlich positiv. Aber in Zeiten von Home Office kann das durchaus passieren. Da kann eine Seite vielleicht zu stark überwiegen oder die Summe aller Faktoren insgesamt zu groß sein. Deshalb ist es umso wichtiger einen gesunden Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Auch wenn die Wohnung viel zu klein, die Kinder viel zu laut, die Einsamkeit viel zu stark und der Partner viel zu gestresst ist. Auch wenn Homeoffice gepaart mit Homeschooling und/oder 24h-Home-Parenting die perfekte Vorlage für einen “mental breakdown” liefern. So ist es am Ende vielleicht unerheblich, ob ich Unternehmer oder Mitarbeiter bin. Verausgaben können wir uns alle gleichermaßen. Dann versinkt man im Trott, macht etwas so, wie man es immer gemacht hat, kommt nicht mal auf die Idee, dass es auch anders gehen könnte. Übernimmt sich, ist mental überfordert. Gerade im Homeoffice ist die Gefahr den Feierabend zu ignorieren, Nachts “noch schnell” eine Mail rauszuhauen, die Mittagspause sausen zu lassen weil die Kinder gerade so friedlich schlafen und man endlich mal in Ruhe arbeiten kann, besonders groß. Es geht also darum, eine schleichende Schieflage rechtzeitig selbst zu erkennen und ausgleichend dem betroffenen Lebensbereichen Zeit und Gewicht zu geben. Deshalb habe ich ein paar Ideen und Links für Sie (und auch für mich selber und meine Kollegen von der epco) gesammelt, denn: Was wäre, wenn nicht Corona uns steuert sondern wir Corona steuern, zumindest mental gesehen. Wirken wir dem ganzen doch positiv entgegen!

Positiv mit Corona umgehen!

In meinen letzten Blogbeitrag Homeoffice in Zeiten von Corona habe ich schon einige Links zum Thema “work- balance” für Sie gepackt. Z.B. diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch von Zuhause aus möglich sind. Weiter zu kommen- beruflich oder privat ist in Zeiten wie diesen genauso wichtig oder sogar noch wichtiger als im routinierten Alltag. Auch das hat mit Resilienz zu tun.

Diese Woche möchte ich allerdings den Fokus eher auf die “life – balance” legen. Was können wir in diesen ungewöhnlichen Zeiten tun, um nicht durchzudrehen. Um Spaß zu haben, obwohl wir “körperlich kontaktlos” (zumindest meist 🙂 ) und “eingesperrt” sind? Vielleicht werden Ihnen manche Ideen banal vorkommen! Aber ist banal oft nicht der beste Weg um stressfrei zu werden?

Erstellen Sie sich eine Resilienz- Wunsch und Spaß-Corona-Liste! Klingt erstmal sperrig, stupide und kindisch, ist es aber nicht. Denn immer wieder kommen uns hinreißende Ideen in den Kopf, mit leckeren Rezeptideen, neuen Cocktails, einer Sportart die man probieren möchte, nur um dann im Corona-Alltag unter zu gehen, oder komplett vergessen zu werden. Also warum nicht einfach mal eine Liste erstellen, genauso wie sie sich ein To-do-Liste schreiben für die Arbeit oder eine Zielliste für das anstehende Jahr oder das eigene Leben, einfach im Zeitrahmen kürzer gefasst – eine Corona-Liste eben.

Einige Ideen hierfür

  1. Sie wollten längst mal wieder ins Theater, ins Konzert oder in die Oper? Kein Problem:Gehen Sie doch virtuell mal auf eine Reise in ein Museum, in das Sie schon immer wollten! Hong Kong, Paris, Amsterdam,… alles kein Problem mehr. Die meisten Museen bieten virtuelle Rundgänge o.Ä. an. Einen Auszug teilnehmender Museen finden Sie unter Virtuelle Museen

  2. Wenn wir im Bereich der Kultur bleiben, so gibt es weitere Veranstaltungen in dessen Genuss Sie in Zeiten von Corona gratis oder günstig kommen können. Das Stuttgarter Ballett stellt zB gratis Vorstellungen bei YouTube online. Auch die Wiener Staatsoper live@home bringt Sie Zuhause gratis in den Genuss toller Live-Vorstellungen.

  3. Wenn Sie für die Sommersaison schon Konzert- oder Fesivaltickets hatten und diese nun auf kommendes Jahr verschoben wurden, müssen Sie nicht traurig sein und schon gar nicht so lange warten. Viele Künstler geben Online Konzerte von bekannten Musikern.

  4. Oder Sie erleben ihr eigenes Wohnzimmerkonzert mit internationalen und lokalen Newcomern. Auch bei Instagram geben viele internationale Künstler unter dem Hashtag TogetherAtHome ganz persönliche Einblicke und Konzerte.

  1. Falls Sie in diesen besonderen Zeiten anderen helfen möchten, geht das z.B. so:

  2. Es heißt ja: Wer gutes tut dem wird gutes widerfahren. Aktuell geht das einfacher denn je. Viele Landwirte brauchen Hilfe, weil die dringend benötigten Erntehelfer wegen den Grenzschließungen ausbleiben. Bei „Das Land“ hilft können sich Interessierte melden.

  3. Eine andere Plattform die hilfesuchende und Unterstützer zusammenbringt ist nebenan.de.

  1. Falls Ihnen das logistisch zu viel Aufwand aktuell ist, werden sie doch kreativ im kleinen Rahmen/Zuhause:

  2. Sie hatten schon immer diesen Traum von roten Geranien an Ihrem Fenster? Jetzt ist die Zeit! Oder sie verschönern Balkonien, da dies wohl ihr Erholungs Domizil Nr. 1 wird dieses Jahr. Sie wollten schon immer ein Hochbeet anlegen oder eine Gartenhütte bauen? Das Kinderzimmer gehört renoviert oder Sie können die Wandfarbe im Wohnzimmer nicht mehr leiden? Los geht’s! Der Kreativität in den eigenen 4 Wänden/Zäunen sind keine Grenzen gesetzt.

  3. Oder wie wäre es mit einer Cocktail-time per Videochat? Ob als Ehepaar mit Freunden oder Sie und Ihre/Ihr beste(r) Freund/in. Jede Seite überlegt sich 1 Cocktail. Die Zutatenliste wird vorher ausgetauscht, sodass jeder die Zutaten rechtzeitig besorgen kann. Und dann ran an Skype, Zoom, Hangouts, Facetime oder WhatsApp-Video und daraufhin wird gemeinsam gemessen, gemixt, geshaked und gerührt.

  4. Ein Tipp, den ich bereits selber ausprobiert habe und der tatsächlich sehr lustig ist. Falls Sie das ganze etwas abspecken wollen, geht auch ein relaxter Videochat mit einem Glas Wein/Bier.

  5. Was mit Cocktails geht, geht natürlich auch mit Kochen. Gemeinsames Kochen und Rezepte austauschen/ausprobieren funktioniert wunderbar. Stöbern Sie doch mal nach neuen Rezepten im Internet. Ich habe mir gerade erst eine Liste erstellt von neuen Rezepten, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Oder Sie besuchen gleich einen Online Kochkurs. Viele lokale Restaurants bieten das aktuell an, hören Sie sich in Ihrer Gegend doch mal um. Für die, die noch gar nicht kochen können und es jetzt lernen wollen sind Online-Kochkurse vielleicht das richtige.

  6. Ein Wettkampf unter Freunden könnte sein, wer schöner backt: Die Torte, den Strudel, die Cupcakes,… Erstens lecker, zweitens ein Augenschmaus, drittens Spaß.

  7. Oder Sie versuchen sich an einem virtuellen Spieleabend. Das geht z.B. hervorragend mit einem Quiz oder dem Klassiker “Tabu” oder mit dem Spiel “Activity”. Auch Mensch-Ärgere-Dich-Nicht geht wunderbar, vorausgesetzt jeder stellt ehrlich die Spielfiguren der anderen auf das eigene Brett.

  1. Sollten Sie sich körperlich etwas mehr verausgaben wollen, weil ihr Rücken von dem ganzen Homeoffice schon total eingerostet ist, finden Siez.B. in dieser Online-Tanzschule die passende Anleitung für ChaChaCha, Rumba, Samba, Jive, DiscoFox,…

  2. Oder Sie machen gratis Fitness ganz ohne Abofalle und 100 Geräten, alleine oder mit der ganzen Familie im Wohnzimmer Free Fitness Videos.

  3. Und falls Sie mehr der Denker und Schreiber sind, machen Sie sich doch mal eine Liste, für wen oder was Sie aktuell Zuhause bleiben.

  4. Ist das z.B. die geliebte Oma die Sie schützen wollen, weil sie zur Risikogruppe gehört? Oder der Vater, der an einem Herzinfarkt erkrankt war, den Sie potentiell nicht anstecken wollen? Ist es vielleicht die Solidarität zu all den Ärzten und Krankenschwestern, die täglich ihr Leben riskieren? Oder der Kindergarten Ihres Kindes, der bald wieder sorgenfrei öffnen soll? Es gibt so viele Möglichkeiten. Manchmal hilft es, sich Dinge ganz bewusst zu machen.

  1. Auch die Kleinsten sollen nicht zu kurz kommen. Zum Schluss noch ein kleiner “life – Balance” Abschnitt für Kinder. Gleichermaßen gilt für die Kleinsten auch, was für uns gilt. Auch sie haben aktuell einen anderen Tagesablauf und sind vielleicht etwas durcheinander, irritiert. Eventuell besteht ja die Möglichkeit nicht nur für sich selbst, sondern auch für oder mit den eigenen Kindern ein “Resilienz-Spaß-Plan” zu erstellen. Und vielleicht springt dafür die eine oder andere freie Minute auch für Sie raus, in der Sie dann ein tolles Schaumbad nehmen oder tatsächlich mal einige Minuten hochkonzentriert bei der Arbeit bleiben können.Sportliche Betätigung mit

  2. Alba-Berlin gibt es für jede Altersgruppe täglich im folgendem Rhythmus: Mo. bis Fr. 9 Uhr Kita | Mo. Mi. Fr. 15 Uhr Grundschule | Di. Do. 15 Uhr Oberschule hier.

  3. Ideen für Kreativität und Lernen für Kinder bis 10-Jahren finden Sie hier Skills für Kinder- Lernspaß mit Alexa.

Nach all den vielen Ratschlägen bleibt mir nur noch Ihnen sowohl körperliche als auch geistige Widerstandskraft für diese herausfordernde Zeit zu wünschen.

Bleiben Sie gesund, bis zum nächsten Mal!

Ihre Isabel Hollweck vom Backoffice-Team der epco.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag zur Clowns Methode.

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Portfolioanalyse

[fa icon="calendar'] May 6, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, OKR Methode, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments

Die Portfolioanalyse - Ein strategisches Management Instrument

Die Portfolioanalyse ist ein strategisches Management-Instrument, auch bekannt unter dem Namen Marktanteils- und Marktwachstumsanalyse oder Vier-Felder-Matrix. Entwickelt wurde sie in den 60er Jahren von der Boston Consulting Group.

Der Nutzen

Der Nutzen dieser Analysemethode besteht darin, die eigenen Produkte hinsichtlich der Marktsituation zu bewerten und dementsprechende Investitionsstrategien festzulegen. Es entsteht ein Überblick über das eigene Produktsortiment sowie die jeweiligen Reifegrade im Verlauf des Produktlebenszyklus. Des Weiteren hilft die Portfolioanalyse zu entscheiden, auf welchen Produkten der Fokus liegen sollte, um sie mit Finanzen und weiteren Ressourcen auszustatten. Im Hinblick auf die Zukunft der eigenen Produkte, kann die Analyse als Prognoseverfahren dienen. So kann grob eingeschätzt werden, wie sich ein Produkt in der näheren Zukunft im Markt entwickeln könnte.

Ablauf der Analyse

1.Schritt: Daten ermitteln

Zunächst werden Daten wie das Marktwachstum, der eigene Marktanteil, der Marktanteil der stärksten Konkurrenten, sowie der eigene Umsatz berechnet. Der relative Marktanteil wird anschließend aus dem eigenen Marktanteil sowie dem Marktanteil der Konkurrenz ermittelt.

2. Schritt: Grafik erstellen

Daraufhin wird die Grafik erstellt. Als Grundlage dient ein Diagramm mit vier Quadraten. Die Umsatzgrößen der einzelnen Produkte werden durch die Größe der Blasen dargestellt. Die Achsen geben den relativen Marktanteil sowie das Marktwachstum in Prozent an. Welche Achse welche der beiden Größen darstellt, kann variieren. Lassen Sie sich also nicht irritieren, wenn verschiedene Portfolioanalysen unterschiedliche Darstellungen aufweisen. Jedes der vier Quadrate hat eine genaue Bezeichnung. Aus diesem Bezeichnungen erfolgt eine entsprechende Normstrategie und damit die Ableitung der Erkenntnisse.

3. Schritt: Erkenntnisse und Strategien ableiten

Die Question Marks

Das Quadrat “Question Marks” betitelt das Feld, welches einen geringen Marktanteil und ein hohes Marktwachstum aufweist. Die abgeleitete Strategie ist dann abhängig vom Potential.

Verfügt das entsprechende Produkt über ein hohes Potential, sollte in dieses investiert werden. Hat es ein geringes Potential, sollte es vom Markt eliminiert werden. 

Die Stars

Die “Stars” verfügen über ein hohes Marktwachstum und einen hohen Marktanteil. Dementsprechend lohnen sich weitere Investitionen in das Produkt. Das Potenzial sollte voll ausgeschöpft werden. 

Die Cash Cows

“Cash Cows” haben einen hohen Marktanteil sowie ein geringes Marktwachstum. 

Daraus erfolgt “Die Kühe melken, solange sie gesund sind”. Der Markt und die eigenen Investitionen sollten also beobachtet und überprüft werden. Die Höhe der Investitionen sollte immer im Verhältnis zum geringen Marktwachstum stehen.

Die Poor Dogs

Das Feld der “Poor Dogs” wird von einem geringen Marktanteil und geringem Marktwachstum bestimmt. Sind die Deckungsbeiträge des Produktes im positiven Bereich, sollte die Marktsituation überwacht werden und gegebenenfalls eine Eliminierung aus dem Markt in Betracht gezogen werden. Sind die Deckungsbeiträge jedoch im negativen Bereich, sollte es sofort vom Markt genommen werden.

Langfristige Auswertung

Beobachtet man das eigene Produktportfolio über einen langen Zeitraum, so stellt man fest, dass der typische Produktlebenszyklus alle vier Quadrate beinhaltet. Der Standard-Produktlebenszyklus verläuft zunächst durch die Question Marks, dann durch die Stars, gefolgt von den Cash Cows und endet schlussendlich im Bereich der Poor Dogs. Doch auch hier gilt, Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel! Manche Produkte schaffen es nicht einmal zum Star. Andere Produkte steigen bereits als Star ein und verweilen dort viel länger als andere Produkte.

Resümee

Die Portfolioanalyse ist ein echter Klassiker, den jeder Projektmanager kennen sollte! Einfach erstellt, vielfältig anwendbar und verständlich eignet sie sich hervorragend zur Entscheidungsfindung. Seien Sie gespannt auf unseren nächsten Blog wenn wir Ihnen eine weitere Methode aus dem Werkzeugkoffer des Beraters vorstellen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bleiben Sie gesund!

Beste Grüße Ihre

Carolin Feldmann

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag zur OKR Methode.

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Das Fermi Problem

[fa icon="calendar'] Apr 28, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, Benchmarking, SMART-PURE-CLEAR, Alle ansehen, info@epco.de, 0, Viva Coronia

[fa icon="comment"] 0 Comments

Was haben eine Atombombe, Konfetti und Projektmanagement gemeinsam?

Gerade zu Beginn eines Projektes sehen sich Projektmanager oft mit Planungsproblemen konfrontiert. Die Datenlage ist dünn, trotzdem müssen weitreichende Entscheidungen in den Projektplan einfließen. Ziele müssen definiert werden, Eintrittswahrscheinlichkeiten berücksichtigt und Mittel zugewiesen werden. Das alles noch unter Zeitdruck und mit erheblichen Erwartungshaltungen. Zeit noch einmal wichtige Informationen einzuholen ist daher nicht gegeben. Dann hilft oftmals nur noch ein Problem gut abschätzen zu können und zu überschlagen, was die Folgen sein könnten. Enrico Fermi war ein Meister darin auch auf Basis unzureichender Informationen schnell erstaunlich akkurate Einschätzungen für ein Problem liefern zu können.

Enrico Fermi wurde am 29. September 1901 in Rom geboren und starb am 28. November 1954 in Chicago. Er war einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. Er leistete enorme theoretische und praktische Beiträge zur Erforschung der Kernspaltung. Ihm gelang es unter anderem als Erster eine kritische Kernspaltungskettenreaktion mittels des Kernreaktor Chicago Pile No. 1 aufzubauen. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Arbeit. Er war einer der führenden Köpfe des Manhattan Projekts, der amerikanischen Kernwaffen-Forschung während des 2. Weltkrieg.

Während des Tests der ersten Atombombe schätze Fermi nur mithilfe einiger Papierschnipsel, die er in die Luft warf, die Sprengkraft der Bombe auf ca. 10 Kilotonnen TNT. Er beobachtete einfach wie weit die Druckwelle das Papier wegwehte und schätzte auf dieser Basis die Sprengkraft schneller als jeder Sensor. Die tatsächliche Sprengkraft lag dann ca. zwischen 18 und 20 Kilotonnen TNT. Nicht schlecht dafür das es die erste nukleare Explosion in der Menschheitsgeschichte war!

Teilen und verstehen

Erstaunlich denken Sie? Keineswegs. Das Fermi Problem ist eine quantitative Abschätzung für ein Problem, zu dem zunächst praktisch keine Daten verfügbar sind. Grundlagen für eine sinnvolle Abschätzung sind ein gutes Allgemeinwissen und gesunder Menschenverstand. Das vorhandene Vorwissen wird im Rahmen der Methode zunächst quantifiziert und die getroffenen Annahmen als begründet verifiziert.

Stufenweise wird dann mittels Unterteilung in Teilprobleme ein Gesamtergebnis gebildet und schrittweise verfeinert. Auf diese Weise werden dann die mangelnden Erfahrungswerte für das Gesamtproblem kompensiert, da die Teilprobleme beherrschbarer sind.

Das erzielte Ergebnis ist aus den Gründen recht genau, da man zum einen die Teilprobleme recht gut kennt und diese sich nahe an den tatsächlichen Werten befinden. Weiterhin vermeidet man durch die Vorgehensweise systematische Fehler. Abschätzungsfehler dagegen heben sich meist gegenseitig auf, d. h. ein zu großer Wert wird durch einen zu kleinen Wert aufgehoben. Zusätzlich wird durch die Methode der Blick geschärft auf die Bausteine, die man sich genauer anschauen sollte, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Ein Beispiel - Support Anfragen und das Fermi Problem

Noch ein Beispiel aus der Projektmanagement-Praxis gefällig? Stellen Sie sich vor Sie werden als Projektmanager in ein IT-Projekt im Bereich IT Support berufen. Wie viele IT-Supports braucht ein mittelständisches Unternehmen, damit der Betrieb sichergestellt werden kann.

Gehen wir vonder folgenden Annahme hinsichtlich der Angestellten aus:

  1. Das Unternehmen hat 5.300 Angestellte.

  2. Pro Woche stellt jeder Angestellte 5 IT Support Anfragen.

  3. Ein Jahr hat 53 Kalenderwochen.

  4. (5.300 Angestellte * 5 IT Anfragen)* 53 Kalenderwochen = 1.404.500 Supportanfragen im Jahr


Unsere zweite Annahme betrifft den “Support”:

  1. Ein Support arbeitet 8 Stunden am Tag.

  2. 261 Arbeitstage (ohne Samstage und Sonntage) im Jahr (261 Tage abzüglich 24 Tage Urlaub und 6 Tage Krankheit).

  3. Für die Bearbeitung einer Supportanfrage braucht ein Support im Schnitt 2 Stunden Arbeitszeit.

  4. (8 Stunden pro Tag / 2 Stunden pro Anfrage) * (261 Arbeitstage – 24 Tage Urlaub – 5 Tage Krankheit) = 1 IT Support bearbeitet 928 Supportanfragen pro Jahr

Unser Ergebnis lautet: 

1.404.500 Supportanfragen / 928 bearbeitete Anfragen pro Supporter pro Jahr = geschätzt würden 1.513 IT Supporter benötigt um alle Anfragen zeitnah zu bearbeiten

Was kann man nun mit dieser ersten Einschätzung machen?

Offensichtlich sollte etwas am IT-Support getan werden. Mit dieser ersten Abschätzung kann der Projektmanager verschiedene Dinge tun. Beispielsweise einschätzen ob weitere Supports eingestellt werden müssen, oder ob die Auslagerung des IT-Supports wirtschaftlich sinnvoll wäre. Oder die Supportanfragen werden nach Dringlichkeit priorisiert, ITIL lässt grüßen. Vielleicht sollte auch darüber nachgedacht werden die fehleranfälligen IT-Strukturen zu modernisieren oder die Mitarbeiter besser in der Anwendung geschult werden? Sofort hat der Projektmanager viele neue Aspekte und Teilprobleme im Blick. Zusätzlich verfügt der Projektmanager nun über eine erste Grundlage, um mögliche Maßnahmen im Projekt auf Erfolg zu prüfen.

Sie sehen mit der Fermi Problematik lässt sich schnell und effektiv eine Basis schaffen um Probleme zu quantifizieren und aufzugliedern. Gerade zum Start eines Projektes eine sehr hilfreiche Methodik. Aber auch zwischendurch wenn es mal wieder klemmt und eine schnelle Entscheidungsgrundlage her muss. Probieren Sie es doch mal aus! Wenn es trotzdem nicht klappt im Projekt, helfen wir von der epco Ihnen gerne mit unserer Expertise weiter. Senden Sie einfach eine Mail an info@epco.de.

Mit besten Grüßen

Arndt Fritzen

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Homeoffice in Zeiten von Corona

[fa icon="calendar'] Apr 2, 2020 12:00:00 AM / by epco posted in epco, eMail-Marketing-Kurs, HubSpot Academy, >>Link, Themenliste., Bedürfnispyramide von Maslow, Benchmarking, Coronavirus und Homeoffice: Wie man mit Büro-Humor, SMART-PURE-CLEAR, Content und, #3, Alle ansehen, Produktivität im Home Office: Selbstmanagement Fir, Inbound Sales-,, #1, 0, HubSpot, #2, Google Analytics, Erfolgreich im Home-Office arbeiten, Viva Coronia, Design-,, Here are 450 Ivy League courses you can take onlin, The most popular TED Talks of all time

[fa icon="comment"] 0 Comments

Homeoffice in Zeiten von Corona

Unfreiwillige Realität und ungewohnte Herausforderung- Homeoffice…

Diesem Thema widmen wir von der epco uns für Sie

(und auch für uns selbst) ausführlich diese Woche.

…stellt momentan einen großen Teil der Nation auf den Kopf. 

Wie Sie in dieser Situation einen kühlen Kopf bewahren, zu effektiven Ergebnissen gelangen, nicht vereinsamen und auch noch Spaß bei der Sache behalten. Dazu haben wir von der epco Ihnen Tipps und hilfreiche Links zusammengestellt. 

Auch Geschäftsführer sind herzlich eingeladen, den Artikel zu lesen. Vielleicht finden Sie ja den ein oder anderen Hint für sich selbst oder Ihre Mitarbeiter. Lassen wir uns alle doch von dieser herausfordernden Zeit dazu antreiben Neues zu lernen und den Horizont zu erweitern.

Es wird also spannend diese Woche und wir freuen uns, wenn Sie unseren Beitrag fleißig lesen, liken und teilen, damit dieser Blogpost so vielen Menschen wie möglich Nutzen stiften kann.

Es ist doch so, wir alle, die im Homeoffice “gestrandet” sind, können uns glücklich schätzen. Unser Job ist (erstmal) sicher. Wir werden weiter bezahlt und müssen weder mit Horden von Menschen kämpfen (aufgrund von Klopapier und Dosen, und Desinfektion-Rationierungen), noch uns in wirklich große Gefahr im pflegenden Kontakt von infizierten Patienten begeben.

Zu sehen was andere leisten rückt die eigenen Herausforderungen (hoffentlich) in die richtige Perspektive. Nichts desto trotz sind diese Herausforderungen real und müssen bewältigt werden. Beruhigend in dieser Situation zu wissen: Sie sind nicht alleine! 

Eine Unmenge an Leuten arbeiten ab sofort im Homeoffice, auch wir von der epco. 

Geben Sie sich Zeit. 

Und wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, fragen Sie Ihren Arbeitgeber. Diese sind dazu verpflichtet Ihnen Hilfestellung und Unterstützung zu geben.

Das könnte z.B. sein in Form von Homeoffice-Leitlinien und einem Team Kodex.

Diese können schon einiges regeln. z.B.:

  1. Die Antwortzeiten von Mails. Wenn Sie sonst die Kollegen sehen, wenn diese in Meetings sitzen, ist es von Zuhause doch schon schwieriger einzuschätzen, wann jemand in einer Besprechung steckt.

  2. Arbeitszeiterfassung

  3. Arbeiten alle “nur” ortsunabhängig oder arbeitet jeder auch zeitunabhängig. D.h. sind alle zur selben Zeit anwesend oder arbeitet evtl. auch eine Kollegin / ein Kollege abends, wenn die Kinder im Bett sind. Dies würde bedeuten, dass Ihnen nicht zeitnah auf Ihre Mail vom Vormittag geantwortet werden kann.

  4. Teamcall 1x pro Woche zu einer fixen Zeit. So kann der Arbeitsfortschritt ausgetauscht und Aufgaben neue verteilt werden.

  5. Tägliche Updates von den persönlichen Kalendern (hier werden ggf. erweiterte Freigaben nötig, als die bisherigen. So kann eingesehen werden, wer wann und wo an- bzw. abwesend ist.)

  6. Auch ungewöhnlichen Ideen kann hier Raum gegeben werden, z.B. dass man einen virtuellen Meetingraum bereitstellt und sich von 14:00 – 14:30 Uhr zur gemeinsamen virtuellen Kaffeepause trifft.

  7. Für Geschäftsführer kann es in Zeiten, wo alle seine Mitarbeiter im Homeoffice stecken, interessant sein diese 1x pro Woche zu kontaktieren. So hat er einen Einblick in die aktuelle Aufgabenauslastung und kann anfallende Fragen beantworten und Kapazitäten neu vergeben. Außerdem fördert es die Zusammenarbeit zwischen Team/Mitarbeiter und Chef, weil sich der Mitarbeiter als Individuum in dieser schwierigen Zeit wahrgenommen fühlt.

Wir alle müssen uns an die neue Situation erst gewöhnen (auch der Arbeitgeber) und das braucht Zeit. Um als Arbeitgeber auf dem neusten Stand bezüglich der rechtlichen Lage in dieser außergewöhnlichen Situation zu sein, stellt Ihnen KPMG Law alle aktuellen Fakten zur Verfügung. Sei es zum Thema Schutzmaßnahmen, Kurzarbeit, “Force Majeur”, Darlehensanfragen, staatliche Liquiditätshilfen, Exportgarantie und vielen weiteren Themen

(>>Covid-19- Aktuelle Fragen und Antworten auf einen Blick)

Fakt ist: Homeoffice bietet für uns alle neue Möglichkeiten und vielleicht wird am Ende dieser Phase auch der ein oder andere sagen: “Danke für den Test, aber Homeoffice ist für mich nichts”. Und das ist ok, nicht für jeden wird Homeoffice am Ende das Mittel der Wahl sein. Nicht alle Arbeitgeber werden überzeugt sein auch nach der Krise Homeoffice weiter anzubieten. 

Aber das ist erstmal Zukunftsmusik. Jetzt gilt es, sich erstmal damit  zurecht zu finden.

Nun haben Sie hoffentlich einen halbwegs bequemen Stuhl gefunden, einen Tisch zum aktuellen Schreibtisch umfunktioniert, die Kinder sind (hoffentlich geräuscharm) betreut und das Internet fließt… Glückwunsch, die ersten Hürden haben Sie hervorragend gemeistert. 

Bleibt nur noch die Frage- Wie mache ich Home Office effektiv?

Vielleicht sind Sie der Typ “schlurfender Pyjama-Zombie” und haben es gerade so aus dem Bett im Pyjama auf die Couch geschafft. Oder Sie sind eher der Typ “klassische Morgenroutine” und sitzen zur gewohnten Zeit, ordentlich im Business Outfit an Ihrem Küchen-/Bürotisch. Oder Sie sind eine Mischung aus beiden, sitzen zwar ordentlich gekleidet, aber dennoch gemütlich auf der Couch. Alles ist erlaubt, solange Sie nicht im (visuellen) Meeting stecken und sich dabei wohlfühlen. Vielleicht kommt noch die ein oder andere zusätzliche Herausforderung auf Sie zu, z.B. dass Ihnen Homeoffice eher schwer fällt und gar nicht so liegt, weil Sie eher zerstreut sind und sich leicht ablenken lassen. Vielleicht haben Sie sogar ADHS. Hilfreiche Tipps hierfür gibt es in dem tollen Podcast von “passion & profit” zu ADHS im Homeoffice

Seien Sie beruhigt, wir Menschen sind verschieden. Es ist also okay, sich zu Homeofficezeiten nicht Business-like zu geben, wie im Büro. Wichtig dabei ist nur sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Regelmäßige Bartpflege, Haare kämmen, Tageshygiene,… hat z.B. noch nie geschadet. Sie wollen Ihre Kollegen bei einem etwaiigen  Videocall doch nicht verschrecken, ganz nach dem Motto: Wer ist dieser Yeti? 

Nichts desto trotz dürfen Sie sich treu bleiben. Schauen Sie, welchem Typ Sie am besten entsprechen und richten Sie sich für Sie komfortabel ein. Nichts ist wichtiger als sich selbst eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Ob das jetzt best dressed ist oder im Schlafanzug spielt (erstmal- bis der Videocall kommt) keine Rolle. Wenn Sie sich gut fühlen, wird Ihnen die Arbeit leichter von der Hand gehen und Sie werden sich besser fokussieren können.

Hier landen wir direkt bei den essentiellen best-dos fürs Homeoffice:

  1. Legen Sie sich einen Rückzugsort fest. Nichts hindert mehr, als ein Raum voller Ablenkungen (ob diese jetzt im Rahmen von anderen Familienmitgliedern, der wartenden Hausarbeit, etc sind, spielt dabei keine Rolle- sie lenken ab).

  2. Erstellen Sie sich eine Struktur. Wichtig hierbei ist Pausen einzuplanen. Erstellen Sie sich eine Tages To-do Liste und setzen Sie sich klare Ziele. Ich sage nur: Fokussieren und Priorisieren. Das macht es einfacher für Sie Erfolgserlebnisse messbar zu machen, unabhängig vom Lob des Chefs oder der Anerkennung anderer. Planen Sie sich für jedes To-do feste Zeitabschnitte ein. Und das wichtigste: Planen Sie auch eine fixe Zeit ein, wann Feierabend gemacht wird. Sie sollten keine Arbeit “mit nach Hause nehmen”. Homeoffice verleitet zu Mehrarbeit, die zwar in moderatem Rahmen durchaus gewünscht und sinnvoll ist aber bei Überreizung auch schnell zu Erschöpfung und Burnout führen kann. Keiner von uns weiß, wie lange diese Phase andauern wird und so ist es wichtig, uns auch unsere Kraft- und Kapazitäts Ressourcen einzuteilen. Last but not least: Werten Sie Ihren Tag / Ihre Woche aus. So haben Sie vor Augen was auf kommende To-dos muss und können aktiv messen und sehen, in welchen Bereichen Sie bereits erfolgreich waren.

  3. Suchen Sie aktiv den virtuellen Kontakt zu Ihren Kollegen. Keiner möchte im Homeoffice vereinsamen. Dies kann über Video Calls, Telkos, Chat, Mail und Videokonferenzen passieren. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt, ganz nach dem Sprichwort: Gemeinsam sind wir stark.

Das bringt mich direkt zum nächsten Thema: Richtiger Umgang in Videokonferenzen:

Auch hier gibt es Tipps und Kniffe, wie Sie sich wohler vor der Kamera fühlen können, z.B.:

  1. Wählen Sie die richtige Umgebung (das Schlafzimmer oder Kinderzimmer sind sehr private Räume und eher ungeeignet für einen Call mit dem Chef / Team.)

  2. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse, den Kollegen wird es leichter fallen sie wahrzunehmen, wenn sie Sie auch gut sehen.

  3. Achten Sie auch auf gute Tonverhältnisse. Wenn die Kollegen jedes Wort von Ihnen erraten müssen, macht das einen Call extrem zähflüssig.

  4. Dasselbe gilt für das Bild: Wenn Ihre Kollegen Ihren Kopf mit Hals sehe, reicht das vollkommen aus. Wenn die Kollegen aber einen abgeschnittenen Kopf und nur das Dekoltee sehen, kann das zu ungewollten Irritationen führen.

  5. Wichtig ist auch, dass Sie authentisch mit Unterbrechungen umgehen. Vielleicht kommt ein Kind ins Zimmer / Meeting geplatzt, vielleicht klingelt das Telefon und Tante Gertrude ist am Telefon und möchte plaudern. Kann passieren. Sie sitzen schließlich nicht im Büro. Reagieren Sie besonnen und angemessen.

  6. Und falls Sie der Chef/Teamleiter/Gesprächsmoderator sind, denken Sie daran alle Mitarbeiter aktiv in den Call einzuspannen. Die Mitarbeiter werden eventuell verunsichert sein, wer am Gesprächszug ist und Menschen die sowieso eher still sind, gehen gerne in Calls unter.

So vermeiden Sie Stagnation und Langeweile:

Vielleicht werden Sie irgendwann an den Punkt kommen, wo Sie ergebnismäßig stagnieren oder Ihr Arbeitgeber muss Sie auf Kurzarbeit reduzieren und Ihnen bleibt mehr Zeit als sonst. Das Gefühl von Stagnation / Langeweile können Sie im Homeoffice besser denn je bekämpfen. Aktuell sind unzählige gratis Weiterbildungen und Kurse online.

  1. Google Zukunftswerkstatt – In der kostenfreien und deutschsprachigen Zukunftswerkstatt stehen 23 Themen zur Verfügung. Erkunden Sie selbst die vollständige >>Themenliste. Von den ersten Schritte in der Online-Welt, die zugegeben echt banal sind, arbeiten Sie sich vor zu komplexen und anspruchsvollen Lektionen, die selbst erfahrene Marketeers überlegen lassen.

  2. LinkedIn bietet z.B. aktuell Schulungen und Leitfäden für effektiveres Arbeiten im Homeoffice (>>Erfolgreich im Home-Office arbeiten).

  3. Oder Sie füttern Ihr Gehirn von Zeit zu Zeit z.B. mit Ted-Talks (hier ein Link zu den 25 beliebtesten aller Zeiten)>>The most popular TED Talks of all time).

  4. Falls Sie schon immer mal den Traum hatten, an einer der renommiertesten Universitäten der USA zu studieren, können Sie auch dies ab sofort gratis tun. Die 8 Ivy-League Schulen, zu denen z.B. auch Princeton, Harvard und Yale gehören bieten aktuell 450 Kurse an (>>Here are 450 Ivy League courses you can take online right now for free). Und es gibt da draussen noch unfassbar viele weitere Möglichkeiten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

  5. Google Analytics Academy – In der >>Google Analytics Academy lernen Sie kostenlos und auf deutsch Analyse Tools von Google kennen, mit denen Sie Ihr Online Geschäft dank Datenerfassung und KI-Analyse ausbauen können. Über die ersten zwei Kurse gibt es ein kostenfreies Erfolgszertifikat.

Kurs #1: Google Analytics für Anfänger, mit den wesentlichen Funktionen, z. B. Tracking-Code implementieren, grundlegende Berichte auswerten sowie Zielvorhaben und Kampagnen-Tracking einrichten.

Kurs #2: Google Analytics für Fortgeschrittene, mit den erweiterten Google Analytics-Funktionen, z. B. die Datenerfassung, -verarbeitung und -konfiguration sowie komplexere Analyse- und Marketingtools.

Kurs #3: Ecommerce Analytics: From Data to Decisions (ist derzeit nur auf englisch verfügbar) Discover how to use Enhanced Ecommerce reports in Google Analytics to make informed ecommerce business decisions. >>Link

Zusatzkurs: Google Tag Manager-Grundlagen, mit der Tag-Implementierung und der Verwaltung für Werbetreibende, Analysten und Entwickler

  1. Inbound Marketing Zertifikat von Hubspot – Lernen Sie alles über das Thema Inbound-Marketing, über 110.000 zertifizierte Marketer haben den Kurs bei >>HubSpot Academy, einem der führenden Marketing-Cloud-Anbietern weltweit schon gemacht. 12 kostenfreie Kurse auf deutsch stehen zur Verfügung: Die Themen SEO, Bloggen, E-Mail-Marketing, Social Media und viele weitere Inhalte werden erklärt. 13 kostenfreie Marketing- und Sales-Tools werden vorgestellt (meist natürlich von Hubspot), um Gelerntes in die Tat umzusetzen. 60 Multiple-Choice-Fragen in einem abschließenden Test, mit dem Sie sich Ihr Wissen zertifizieren lassen können. Zugegeben, das ganze soll nur auf das >>Produkt-Zertifikat von >>HubSpot vorbereiten, aber egal – tolle Inhalte, gut aufbereitet, mit Zertifikat.  11 weitere kostenfreie Zertifikat-Trainings wie z. B. der >>Inbound Sales-, >>Design-, >>Content und >>eMail-Marketing-Kurs, sind auf der englisch-sprachigen Plattform verfügbar. Als Alternative könnten Sie sich auch die >>eLearnings von Salesforce/Pardot ansehen, die sind aber sehr spezifisch auf das Produkt zugeschnitten, Hubspot ist allgemeiner.

Abschließend kann ich sagen: Bei all den Daten und Fakten ist es wichtig, weder den Mut, noch den eigenen Humor zu verlieren, denn Resilienz ist auch zu Zeiten von Corona unabdingbar. Das gilt für Arbeitnehmer als auch für die Chefs. Hier also noch ein bisschen Büro-Humor zum Schluß : (>>Coronavirus und Homeoffice: Wie man mit Büro-Humor der Krise trotzt)



Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag zur Bedürfnispyramide von Maslow.

Read More [fa icon="long-arrow-right"]

Subscribe to Email Updates

Recent Posts