Das 3W Modell

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht in Ihrem Unternehmen etwas zu verändern?
Oder gehören Sie zum Team “das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht”?
Dabei sind viele Strategien, Geschäftsmodelle oder Organisationsstrukturen heute nicht mehr zeitgemäß.
Mit dem 3W Modell lernen Sie die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Schritte zu gehen.
Beachten Sie zuerst, dass sich ein Unternehmenswandel immer in einem Spannungsfeld von Wandlungsbedarf, Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit bewegt.
Haben Sie die 3W´s erkannt?
Wandlungsbedarf
Besteht in Ihrem Unternehmen Wandlungsbedarf?
Ausgangspunkt jedes Wandels ist der Wandlungsbedarf.
Hierunter wird das Ausmaß der sachlich notwendigen Veränderungen verstanden.
Wandlungsbereitschaft
Sind Sie bereit für eine Wandlung?
Die Wandlungsbereitschaft beschreibt die Einstellungen der am Wandlungsprozess beteiligten bzw. von ihm betroffenen Personen und Organisationseinheit(en) gegenüber den Zielen und Maßnahmen des Wandels.
Wandlungsfähigkeit
Ist Ihr Unternehmen wandlungsfähig?
Veränderungsbereitschaft der beteiligten Personen/Abteilungen und Veränderungsmöglichkeiten der Strukturen/Prozesse innerhalb der Organisation.
Diese drei Kategorien bilden die gedanklichen Koordinaten des Wandels.
Wenn Sie alle drei der oben gestellten Fragen mit “Ja” beantworten können, sind Sie bereit die einzelnen Schritte zu gehen:
1. Initialisieren
Wandlungsbedarf erkennen
Relevante Stakeholder identifizieren
Bewusstsein für Veränderungsbedarf bei relevante Stakeholdern schaffen
Unterstützung relevanter Stakeholder
2. Konzipieren
Ziele und Rahmenbedingungen des Veränderungsvorhabens festlegen
Veränderungskonzept bzw. Maßnahmenprogramm entwickeln
3. Mobilisieren
Veränderungsbereitschaft durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Einbindung relevanter Stakeholder mobilisieren
Veränderungsfähigkeit durch Schaffung notwendiger Voraussetzungen sicherstellen
4. Umsetzen
Geplante Veränderungen entsprechend ihren Prioritäten umsetzen
Umsetzung der geplanten Veränderungen überwachen und bei Bedarf gegensteuern
Erste sichtbare Erfolge kommunizieren
5. Verstetigen
Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen
Veränderungsprozess mit neuen Projekten, Themen und Impulsen in Gang halten und beleben
Gerne helfen wir Ihnen mit unserem Know How, die Fragen mit einem “Ja” beantworten zu können und unterstützen Sie bei der Umsetzung der einzelnen Schritte.
Vereinbaren Sie dazu einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch
unter +49 2205 736910.